Datenschutz

Letzte Aktualisierung am: 15.10.2025

Einleitung

Wir legen grossen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten. Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, wie der Siedlungsverein Holliger (nachfolgend "Verein", "wir" oder "uns" genannt) personenbezogene Daten verarbeitet, speichert und schützt, um die Anforderungen zum Datenschutz - insbesondere das Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) - zu erfüllen.

Rechtliche Grundlagen

Der Verein untersteht dem schweizerischen Recht. Das gilt auch in Bezug auf den Datenschutz. Sein Angebot richtet sich primär an Personen in der Schweiz.

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht, wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (DSV). Bei der Datenbearbeitung von natürlichen Personen im Ausland halten wir uns an die Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die Bearbeitung personenbezogener Daten erfolgt, soweit erforderlich, auf folgenden Grundlagen:

  • Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (z. B. Mitgliederverwaltung)
  • Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (z. B. Organisation von Veranstaltungen)
  • Einwilligung der betroffenen Person (z. B. bei Fotos)
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

Siedlungsverein Holliger
Holligerhof 8, 3008 Bern

Datenschutzanfragen richten Sie bitte an: info@sv-holliger.ch

Da sich unser Angebot primär an Personen in der Schweiz richtet und keine gezielte Tätigkeit in der EU erfolgt, ist die Benennung eines EU-Vertreters gemäss Art. 27 DSGVO nicht erforderlich.

Personen aus der EU oder dem EWR haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde ihres Aufenthaltsorts zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstösst.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Verein erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:

  1. Verwaltung der Mitglieder
  2. Organisation von Vereinsaktivitäten und -veranstaltungen.
  3. Kommunikation mit Mitgliedern und Interessenten.
  4. Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
  5. Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Veröffentlichung von Fotos auf der Vereinswebsite oder in sozialen Medien (mit Einwilligung).
  6. Gewährleistung des Betriebs, insbesondere der IT-Infrastruktur, der Website, usw.

Datenerfassung

Mitgliedschaftsbezogene Datenerfassung

Der Verein verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
  • Mitgliedschaftsbezogene Daten (z. B. Eintrittsdatum, Beiträge).
  • Bankdaten (z. B. für die Mitwirkung in Arbeitsgruppen).
  • Fotos und Videos, die im Rahmen von Vereinsveranstaltungen entstehen (nur mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Personen).
  • Weitere Daten, die für spezifische Vereinsaktivitäten erforderlich sind.

Datenerfassung auf der Webseite

Der Verein erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten auch über seine Webseite, insbesondere:

  • Bei der Nutzung von Kontaktformularen: Die angegebenen Informationen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) werden zur Bearbeitung der Anfrage verwendet.
  • Bei der Anmeldung zu Veranstaltungen: Die eingegebenen Daten werden ausschließlich für den angegebenen Zweck verwendet.
  • Technische Daten: Beim Besuch der Webseite können automatisch Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Zugriffszeiten erfasst werden. Diese Daten dienen der technischen Bereitstellung der Webseite und der Verbesserung des Nutzererlebnisses.

Cookies und Tracking-Technologien

Die Website verwendet „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Wir setzen ausschliesslich technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb und die Funktionalität unserer Website erforderlich sind (z. B. zur Speicherung von Spracheinstellungen oder zur Sicherstellung der Formularfunktion).

Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und werden wenn möglich automatisch gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird (Session-Cookies). Eine Verwendung zu Analyse-, Tracking- oder Werbezwecken findet nicht statt.

Wir behalten uns vor in Zukunft dieses Verhalten anzupassen und Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um entsprechende Funktionalitäten bereitzustellen und Nutzerverhalten zu analysieren (z.B. Statistik zur Nutzung der Webseite). Sollten künftig Cookies oder ähnliche Technologien zu Analysezwecken eingesetzt werden, holen wir zuvor eine ausdrückliche Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer ein.

Weitergabe von Daten

Der Verein gibt personenbezogene Daten nur weiter, wenn dies erforderlich ist, z. B. an:

  • Zahlungsdienstleister für die Beitragsverwaltung und allfälligen finanziellen Transaktionen.
  • Behörden bei rechtlicher Verpflichtung.
  • Auftragsverarbeiter, die im Auftrag des Vereins handeln (z. B. IT-Dienstleister).
  • Dritte gemäss Statuten (z. B. Infrastrukturgenossenschaft Holliger ISGH).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsbearbeitung gemäss Art. 9 DSG (bzw. Art. 28 DSGVO), welche die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen sicherstellt.

Unsere Website wird über die Plattform Clubdesk (https://www.clubdesk.ch/) betrieben. Clubdesk stellt die technische Infrastruktur (Hosting) bereit und kann dabei Zugriff auf personenbezogene Daten (z. B. Logfiles) haben. Die Verarbeitung erfolgt ausschliesslich im Auftrag des Vereins und gemäss den datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die Schweiz erfolgt gestützt auf den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Beschluss 2000/518/EG), womit die Schweiz ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Art. 45 DSGVO bietet.

Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff oder unzulässiger Offenlegung zu schützen.

Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. nach Obligationenrecht für Buchhaltungsunterlagen). Nach Wegfall des Verwendungszwecks oder Ablauf der Frist werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Rechte der Betroffenen

Betroffene Personen haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Bearbeitung sowie Herausgabe oder Übertragung ihrer Daten gemäss den gesetzlichen Bestimmungen.

Änderungen der Datenschutzrichtlinien

Der Verein behält sich vor, diese Datenschutzrichtlinie anzupassen, um geänderte rechtliche Anforderungen oder neue Vereinsaktivitäten zu berücksichtigen. Die jeweils aktuelle Version wird auf der Vereinswebsite veröffentlicht oder den Mitgliedern anderweitig zur Verfügung gestellt.